Nachfolgend ein Überblick über die verschiedenen Holzöfen.
Die verschiedenen Kachelöfen unterscheiden sich optisch kaum. Von außen sehen Sie Putz oder Kacheln. Innen aber wirkt der große Unterschied.
1. Der Warmluftofen
Beim Warmluftofen wird ein Metalleinsatz aufgestellt und mit Kacheln oder Mauerwerk als optische Attrappe umbaut.
- schnelle Wärmeabgabe
- hoher Energieverbrauch
- kaum Speicherleistung
- trockene drückende Luft
- ausschließlich Konvektionswärme
2. Der Grundofen
Der Grundofen hat keinen Metalleinsatz, er wird von Grund auf mit Schamotte aufgemauert.
- einmal täglich heizen
- kontinuierliche Wärme den ganzen Tag
- kaum Asche zu beseitigen
- ausschließlich Strahlungswärme
3. Der Kombi-Kachelofen
Als Kombination zwischen Grund- und Warmluftofen vereint er eine hohe Speicherfähigkeit und schnelle Heizleistung. Der Anteil an erzeugter Warmluft (Konvektion) beträgt ungefähr 40 %, Strahlungswärme etwa 60 %. Die Warmluft tritt über Lüfungsgitter oder -kacheln im oberen Ofenbereich wieder aus.
Als ein knisternder Wärmespender sind in Punkto Farbe und Design kaum Grenzen gesetzt. Ob im Haus in der Zimmerecke oder mittig als Raumteiler mit Tunnelscheibe, ob mit Stein oder Keramik kombiniert oder schlicht elegant. Sicher ist nur, dass die optisch passende Kaminscheibe, die es auch über Eck gibt, passen muss.
Ich fertige auch Außenkamine, die auch als Grillkamin zum Einsatz kommen können.
Weniger etwas nostalgisches, als vielmehr sehr nützliches, ist ein Holzherd, der einzeln oder in Kombination mit einem Ofen auf dem neuesten Stand der Technik eine zuverlässige Art des Kochens und Backens ist. Genug Holz muss naturlich vorhanden sein.
Zu allen hier aufgeführten Holzöfen, -kaminen und -herden finden Sie in mir einen kompetenten Ansprechpartner, der Ihr Vorhaben zuverlässig, pünklich und passend für Ihr Budget durchführt.
Bitte scheuen Sie keine Kontaktaufnahme.
Anrufen |
|
Anfahrt |